Wir machen Fortbildungen zum Klimaschutz am Bau. Unsere Zielgruppe sind Menschen aus sämtlichen Baugewerken, die mit Ausbildung zu tun haben. Seit 2016 laden wir ins Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen zu Theorie und Praxis ein. Landesweit sind wir zudem Gast in Bildungseinrichtungen, um Nachhaltiges Bauen und Sanieren im Ausbildungssystem zu verankern.
Als gefördertes Projekt sind unsere Fortbildungen für unsere Teilnehmenden kostenlos (ausgenommen Fahrtkosten, Unterkunft).
Zusammen setzen wir uns mit Bauen als Klimaschutz auseinander. Dabei geht es um die Fragen: Was hat Bauen mit Klimaschutz zu tun? Welche Rolle spielt der Bausektor für die Klimaerwärmung? Wieviel Energie und CO2-Ausstoß steckt in den Baustoffen die uns jeden Tag auf dem Bau begegnen? Was sind Alternativen dazu?
Wir bieten euch theoretischen Input, setzen uns mit der Thematik auseinander und geben viel Raum zum praktischen Ausprobieren verschiedener Bautechniken. Etwa dem Strohballenbau, verschiedenste Bauweisen mit Lehm und anderen Bau- und Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Plane mit uns Deinen Kurs
Bauwende
Nachhaltiger Trockenbau
Ökologische Altbausanierung
Bauwende
Hier findet ihr eine Sammlung von verschiedenen Materialien zum Thema. Neben eigens entwickeltem Bildungsmaterial, Präsentationen und Grafiken findet ihr auch nützliche Unterlagen und Links.
Alle von uns erarbeiteten Materialien stehen als Free Culture Lizenz zur freien Verfügung, sofern nicht anders angegeben. Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Das Team des Projektes Ziel 13 – Bauen als Klimaschutz setzt sich interdisziplinär aus baubegeisterten Menschen zusammen. Handwerk, Sozialarbeit, Architektur; mit unseren verschiedenen Hintergründen ergeben sich oft differenzierte Blickpunkte die wir gern mit euch teilen und diskutieren. Unsere verbindende Überzeugung: ein Umdenken in der Baubranche hin zu mehr Klimaschutz ist unumgänglich!
Weiterbildner Michael auf Twitter
Das Projekt „Ziel 13 – Bauen als Klimaschutz“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms: „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert